Nachlese ab 2025

 

 

09.04.2025 75+5 Jahre Kriegsende in Heilbronn. Gedenkfeier der Stadt Heilbronn, Harmonie Heilbronn, Wilhelm-Maybach-Saal.

Die Begrüßung durch Oberbürgermeister Harry Mergel, der Vortrag von Prof. Dr. Christhard Schrenk und die Moderation von Miriam Eberlein wurden umrahmt von dem Videomusikkunstwerk „77“ (2022) von Johannes Schropp, einer Auftragskomposition des Förderkreis für Neue Musik Heilbronn, sowie der Ciaccona aus der Sonate d-Moll BWV 1004 für Violine solo von Johann Sebastian Bach, gespielt von Nanna Koch.

Wir danken der Stadt Heilbronn, dem Stadtarchiv Heilbronn, dem Vokalensemble alto e basso unter der Leitung von Prof. Michael Böttcher, der Kilianskirchengemeinde Heilbronn und dem Komponisten Johannes Schropp.

Visuelle Momente aus „77“: © Johannes Schropp

 

Heilbronner Stimme vom 11.04.2025

 

 

 

 

 

17.01.2025, Stadtbibliothek Heilbronn, Podium

„Illusion und Wirklichkeit. Der Spanische Bürgerkrieg im Spiegel der Musik für zwei Gitarren“.

Mit dem Gitarrenduo „Entre Mundos“ (Moritz Beck, Martin Dressler) und Werken von Helmut Lachenmann (Salut für Caudwell 1977), Hilda Paredes (Cuerdas insurrectas 2024), Johannes Brinkmann ( Kammern der Zeit – Blitz eines Wegs 2024). Einführung: Nanna Koch. 

Kooperation mit der Stadtbibliothek Heilbronn

© Förderkreis (v.l.): Martin Dressler, Moritz Beck

 

Bis heute treibt der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) mit seinen Implikationen Künstler verschiedenster Sparten um. Zum 40. Todestag des marxistischen Schriftstellers und Theoretikers Christopher Caudwell, der als Milizionär des Britischen Bataillons am 12. Februar 1937 in der Schlacht am Jarama starb, komponiert Helmut Lachenmann 1977 Salut für Caudwell und greift darin Caudwells Forderung nach einer Kunst auf, die sich weder ideologischen Doktrinen noch der Weltflucht hingibt, sondern bewusst mit den Widersprüchen der Wirklichkeit auseinandersetzt (nachzulesen in: Illusion and Reality, 1937). Mit ungewohnten musikalischen Mitteln setzt Lachenmann Caudwells emphatischem Freiheitsbegriff ein klingendes Denkmal. 
Inspiriert von drei minimalistischen Coplas, in denen der republikanische Dichter und Freiheitskämpfer Antonio Machado (1875-1939) die eisige Winterlandschaft seiner Heimat besingt, malt Johannes Brinkmann mit Kammern der Zeit – Blitz eines Wegs (2024) die vom Dichter verschwiegene innere Welt auf musikalischer Ebene aus.
Mit Cuerdas Insurrectas (2024) [Aufständische Saiten] erinnert die in London lebende Mexikanerin Hilda Paredes an den bis heute nicht eingelösten Anspruch der spanischen Revolutionärin Dolores Ibárruri (1895-1989), dass alle Frauen im Bewusstsein ihrer Freiheit singen mögen.